Show Notes
- Amazon Germany Store: https://www.amazon.de/dp/B099DXHYRW?tag=9natreegerman-21
- Amazon Worldwide Store: https://global.buys.trade/Diese-ganze-Schei%C3%9Fe-mit-der-Zeit%3A-Meine-Entdeckung-des-Jetzt-Hubertus-Meyer-Burckhardt.html
- eBay: https://www.ebay.com/sch/i.html?_nkw=Diese+ganze+Schei+e+mit+der+Zeit+Meine+Entdeckung+des+Jetzt+Hubertus+Meyer+Burckhardt+&mkcid=1&mkrid=711-53200-19255-0&siteid=0&campid=5339060787&customid=9natree&toolid=10001&mkevt=1
- Weiterlesen: https://germanz.top/read/B099DXHYRW/
#Gegenwart #Achtsamkeit #Zeitmanagement #Lebensqualität #Selbstreflexion #Entschleunigung #Persönlichkeitsentwicklung #DieseganzeScheiemitderZeit
Dies sind die Erkenntnisse aus diesem Buch.
Erstens, Die Bedeutung des Jetzt, Meyer-Burckhardt beschäftigt sich zu Beginn intensiv mit der Idee, die Gegenwart als das einzige wirklich existierende Zeitfenster wahrzunehmen. Er beschreibt, wie schnell wir im modernen Alltag entweder in der Vergangenheit verweilen, vergangene Fehler analysieren oder in einer Zukunft leben, die noch gar nicht existiert. Durch persönliche Anekdoten und Eindrücke zeigt der Autor, wie schwer es ihm selbst oft gefallen ist, im Moment anzukommen. Der ständige Drang nach Erledigung und Effizienz hat ihn lange davon abgehalten, echte Muße zu erleben. Erst durch Lebenserfahrungen, insbesondere gesundheitliche Rückschläge, wurde ihm bewusst, wie bereichernd es ist, die Aufmerksamkeit auf das Hier und Jetzt zu lenken – ein Aspekt, den er sowohl intellektuell als auch emotional erfahrbar macht.
Zweitens, Die Konfrontation mit der Endlichkeit, Ein zentrales Thema des Buches ist das Älterwerden und der bewusste Umgang mit der eigenen Sterblichkeit. Meyer-Burckhardt beschreibt eindringlich, wie schwere Diagnosen und der Tod nahestehender Menschen seinen Zeitbegriff verändert haben. Er verspürt plötzlich den Drang, seine verbleibende Zeit nicht mehr zu verschwenden, sondern achtsam und mit Sinn zu füllen. Dieser Prozess des Umdenkens ist schmerzhaft, zugleich öffnet er aber auch neue Perspektiven. Das Bewusstsein für die Endlichkeit ermächtigt ihn, Prioritäten neu zu setzen und Bleibendes von Vergänglichem zu unterscheiden. Der Leser wird eingeladen, sich mit seiner eigenen Endlichkeit auseinanderzusetzen und dadurch mutiger und authentischer zu leben.
Drittens, Gesellschaftliche Zeitfresser und Leistungsdruck, Meyer-Burckhardt setzt sich kritisch mit den gesellschaftlichen Strömungen auseinander, die das Hamsterrad der Beschleunigung permanent antreiben. Er thematisiert, wie soziale Medien, ständige Erreichbarkeit und eine immer schneller drehende Arbeitswelt den Menschen dauerhaft unter Stress setzen. Das Streben nach Status, Anerkennung und materiellem Wohlstand führe dazu, dass der Wert echter Lebenszeit aus den Augen verloren wird. Er empfiehlt, bewusste Auszeiten und Grenzen zu setzen, um nicht von den Erwartungen anderer vereinnahmt zu werden. Authentizität und innere Zufriedenheit entstehen laut dem Autor dann, wenn man lernt, auf die eigenen Bedürfnisse zu hören und sich selbst wichtig zu nehmen.
Viertens, Die Kraft der Begegnungen und Beziehungen, Ein weiterer Kerngedanke des Buches ist die Bedeutung von Beziehungen und Begegnungen. Meyer-Burckhardt erkennt, dass erfüllende zwischenmenschliche Kontakte ein wesentliches Element sind, um die Zeit sinnvoll zu erleben. Insbesondere Gespräche mit Freunden, das Zusammensein mit Familie und Fremden, die inspirieren und neue Sichtweisen eröffnen, geben den Momenten einen Wert, der weit über materielle Besitztümer hinausgeht. Der Autor plädiert dafür, bewusst Zeit mit Menschen zu verbringen und sich auf deren Geschichten und Erfahrungen einzulassen. Diese Begegnungen dienen nicht nur der Unterhaltung, sondern fördern Reflexion, Mitgefühl und Wachstum – Werte, die im hektischen Alltag häufig zu kurz kommen.
Schließlich, Vom Müssen zum Dürfen – ein Perspektivwechsel, Meyer-Burckhardt beschreibt, wie sich seine Lebenseinstellung von einem von Zwängen und Erwartungen geprägten Müssen hin zu einem selbstbestimmten Dürfen gewandelt hat. Nicht mehr der Terminkalender oder die Ansprüche anderer bestimmen sein Handeln, sondern die Frage: Was will ich wirklich? Dieser Perspektivwechsel ist für ihn essenziell, um dem eigenen Leben einen tieferen Sinn zu verleihen. Er rät dazu, vermeintliche Verpflichtungen kritisch zu hinterfragen und spielerischer, neugieriger mit der Zeit umzugehen. Die Freiheit, das Leben nach eigenen Maßstäben zu gestalten, führt laut dem Autor zu mehr Gelassenheit, Lebensfreude und Resilienz gegenüber den Herausforderungen des Alltags.