Show Notes
- Amazon Germany Store: https://www.amazon.de/dp/B0BWS7B17R?tag=9natreegerman-21
- Amazon Worldwide Store: https://global.buys.trade/Gemeinsame-Kinder-mit-einem-narzisstischen-Vater-Kira-Wiesenrath.html
- eBay: https://www.ebay.com/sch/i.html?_nkw=Gemeinsame+Kinder+mit+einem+narzisstischen+Vater+Kira+Wiesenrath+&mkcid=1&mkrid=711-53200-19255-0&siteid=0&campid=5339060787&customid=9natree&toolid=10001&mkevt=1
- Weiterlesen: https://germanz.top/read/B0BWS7B17R/
#NarzissmusinBeziehung #CoElternschaftNarzisst #toxischeElternschaft #KinderschutzbeiTrennung #emotionaleManipulation #GemeinsameKindermiteinemnarzisstischenVater
Dies sind die Erkenntnisse aus diesem Buch.
Erstens, Narzissmus erkennen und verstehen, Um Kinder angemessen schützen zu können, ist es zunächst essenziell, einen narzisstischen Elternteil auch wirklich als solchen zu erkennen. Kira Wiesenrath erläutert dabei die typischen Merkmale und Verhaltensmuster narzisstischer Menschen ausführlich – dazu gehören insbesondere Selbstbezogenheit, Manipulation, mangelnde Empathie, Kontrolle und emotionale Erpressung. Die Autorin schildert typische Fallbeispiele, an denen deutlich wird, wie Narzissten ihr Verhalten bewusst oder unbewusst einsetzen. Zudem liefert sie Informationen über die Ursachen narzisstischer Persönlichkeitsstrukturen, die oftmals in der Kindheit und Biografie der betroffenen Person begründet liegen. Das Verstehen dieser Zusammenhänge führt zu besserer Handlungskompetenz für betroffene Familienmitglieder.
Zweitens, Die Auswirkungen von Narzissmus auf die kindliche Entwicklung, Eines der zentralen Themen des Buches ist, wie ein narzisstischer Elternteil unmittelbar Einfluss auf die kindliche Entwicklung nimmt. Der Autorin zufolge leiden betroffene Kinder insbesondere unter einem Mangel an emotionaler Sicherheit und Bestätigung. Oft geraten Kinder in Loyalitätskonflikte oder entwickeln Selbstvorwürfe, wenn Bedürfnisse des narzisstischen Elternteils übermäßig im Vordergrund stehen. Langfristig können daraus Schwierigkeiten in der Selbstwertentwicklung und Probleme beim Aufbau vertrauensvoller Beziehungen resultieren. Besonders einfühlsam beschreibt Wiesenrath, wie man als Co-Elternteil diese Auswirkungen frühzeitig erkennt und gezielt verhindern oder abmildern kann.
Drittens, Umgang mit dem narzisstischen Elternteil bei gemeinsamer Sorgerechtsregelung, Das Teilen der elterlichen Sorge ist bereits unter „normalen“ Bedingungen eine herausfordernde Situation – erst recht, wenn beim anderen Elternteil narzisstische Züge erkennbar sind. Hier bietet Wiesenrath hilfreiche Denkanstöße und praktische Leitlinien, wie man tragfähige Regelungen schaffen und dabei seinem eigenen Kind gerecht werden kann. Sie zeigt auf, wie belastende Situationen deeskaliert werden können, und gibt Ratschläge für den Umgang mit emotionaler Manipulation, Provokationen oder andauernden Machtkämpfen, die seitens des narzisstischen Expartners initiiert werden. Im Mittelpunkt steht dabei stets das Wohl und die emotionale Stabilität des Kindes.
Viertens, Kindgerechte Kommunikation über Narzissmus und Trennung, Kinder benötigen altersgerechte und ehrliche Informationen über die familiäre Situation. Wiesenrath erläutert, wie man das Thema Narzissmus kindgerecht thematisiert, ohne dabei den anderen Elternteil zu diffamieren oder dem Kind emotional zu schaden. Wichtig ist dabei die Schaffung einer sicheren Atmosphäre, in der Kinder ihre Gefühle offen äußern und Fragen stellen können. Die Autorin sensibilisiert dafür, wie essenziell es ist, dem Kind deutlich zu machen, dass es keine Schuld an der Trennung oder am Verhalten des Elternteils trägt. Durch praktische Beispiele und Dialogvorschläge vermittelt sie, wie man diese sensible Kommunikation erfolgreich gestaltet.
Schließlich, Langfristige Unterstützung und Heilungsprozesse nach der Trennung, Die Problematik endet nicht mit der Trennung vom narzisstischen Elternteil – vielmehr beginnt nach Wiesenrath erst danach eine entscheidende Phase der emotionalen Regeneration und Heilung für Kind und betreuenden Elternteil. In diesem Abschnitt behandelt die Autorin Strategien zum Wiederaufbau von Vertrauen und Selbstwertgefühl des Kindes. Sie zeigt außerdem auf, wie wichtig ein unterstützendes Umfeld ist und welche professionellen Hilfen dabei zusätzlich in Anspruch genommen werden können – beispielsweise therapeutische Unterstützung und Beratung für das Kind sowie für Eltern Coachingangebote. Dabei legt Wiesenrath Wert darauf, wie bedeutend authentische Eltern-Kind-Beziehungen zur Stabilisierung nach solch einschneidenden Lebensereignissen sind.