Show Notes
- Amazon Germany Store: https://www.amazon.de/dp/3833886080?tag=9natreegerman-21
- Amazon Worldwide Store: https://global.buys.trade/Mach-deine-Schilddr%C3%BCse-stark-Hannah-Hauser.html
- Apple Books: https://books.apple.com/us/audiobook/mach-deine-schilddr%C3%BCse-stark-wie-du-hashimoto-und-schilddr%C3%BCsenunterfunktion/id1681737465?itsct=books_box_link&itscg=30200&ls=1&at=1001l3bAw&ct=9natree
- eBay: https://www.ebay.com/sch/i.html?_nkw=Mach+deine+Schilddr+se+stark+Hannah+Hauser+&mkcid=1&mkrid=711-53200-19255-0&siteid=0&campid=5339060787&customid=9natree&toolid=10001&mkevt=1
- Weiterlesen: https://germanz.top/read/3833886080/
#Schilddrüse #Hashimoto #Schilddrüsenunterfunktion #Ernährung #Stressmanagement #Selbstfürsorge #ganzheitlicheGesundheit #MachdeineSchilddrsestark
Dies sind die Erkenntnisse aus diesem Buch.
Erstens, Grundlagen der Schilddrüsenfunktion und Diagnostik, Im ersten Abschnitt des Buches erklärt Hannah Hauser verständlich, wie die Schilddrüse funktioniert und welche zentralen Aufgaben sie für den Körper übernimmt. Sie beschreibt die hormonellen Regelkreise, die Rolle der Schilddrüsenhormone T3 und T4 sowie die Auswirkungen von Jod, Selen und anderen Mikronährstoffen. Leser erfahren, welche Blutwerte wirklich wichtig sind und wie man typische Fehldiagnosen vermeidet. Besonders betont wird die Bedeutung einer frühen und korrekten Diagnose, um mögliche Folgeschäden zu verhindern. Hauser geht zudem auf die Unterschiede von Hashimoto-Thyreoiditis und der klassischen Schilddrüsenunterfunktion ein und liefert anschauliche Fallbeispiele aus ihrer Beratungspraxis. Damit schafft das Kapitel eine fundierte Grundlage für die weiteren Inhalte und weckt Verständnis für die Komplexität der Erkrankungen.
Zweitens, Ernährung bei Schilddrüsenerkrankungen, Ein zentrales Thema des Buches ist die richtige Ernährung bei Hashimoto und Schilddrüsenunterfunktion. Hauser gibt einen umfassenden Überblick darüber, welche Lebensmittel förderlich und welche eher schädlich für die Schilddrüsengesundheit sind. Sie erläutert, wie eine ausgewogene Versorgung mit Jod, Selen, Zink und Eisen unterstützt werden kann, und welche Bedeutung eine leberfreundliche Ernährung für die Hormonumwandlung hat. Zahlreiche alltagstaugliche Rezepte und einfache Austauschmöglichkeiten helfen den Lesern, die Empfehlungen direkt umzusetzen. Auch spezielle Diäten, wie die Paleo-Ernährung oder glutenfreie Kost, werden kritisch beleuchtet und auf ihre Wirksamkeit hin hinterfragt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Umgang mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten und dem schrittweisen Herantasten an die individuelle Verträglichkeit. Insgesamt vermittelt das Kapitel praxisnah, wie Ernährung als mächtiges Werkzeug zur Bewältigung von Schilddrüsenerkrankungen genutzt werden kann.
Drittens, Lebensstilfaktoren und Stressmanagement, Neben der Ernährung widmet sich das Buch intensiv dem Einfluss des Lebensstils auf die Schilddrüsengesundheit. Hauser erklärt, wie sich chronischer Stress, zu wenig oder zu viel Bewegung, Schlafmangel oder Umweltgifte negativ auswirken können. Sie gibt praxisnahe Tipps zum achtsamen Umgang mit Stress, zur gezielten Entspannung sowie zur Integration von Bewegung in den Alltag, ohne den Körper zu überfordern. Auch Themen wie Achtsamkeit, Meditation und Schlafhygiene werden behandelt und mit wissenschaftlichen Erkenntnissen hinterlegt. Besonders hilfreich sind Checklisten und Übungen, mit denen Betroffene selbst erkennen können, welche Lebensstilfaktoren individuell zu ihrem Wohlbefinden beitragen oder dieses verschlechtern. Leser lernen, wie sie langfristig gesunde Routinen etablieren und damit die Grundlage für eine stabile Schilddrüsenfunktion schaffen.
Viertens, Medikamentöse Therapie und alternative Ansätze, Das Buch behandelt ausführlich die medikamentösen Möglichkeiten bei Schilddrüsenerkrankungen, von klassischen L-Thyroxin-Präparaten bis hin zu Kombinationspräparaten. Hauser erläutert die Vor- und Nachteile der jeweiligen Therapieoptionen, geht auf Nebenwirkungen ein und gibt Hinweise, wie man die eigene Medikation optimal mit dem Arzt abstimmt. Neben schulmedizinischen Ansätzen werden auch alternative und ergänzende Therapieoptionen vorgestellt, etwa die Anwendung von Vitalstoffen, pflanzlichen Präparaten, Akupunktur oder Naturheilverfahren. Die Autorin bleibt stets kritisch und hebt hervor, wann alternative Methoden sinnvoll sein können – und wann eine rein medikamentöse Therapie unumgänglich ist. Besonderer Fokus liegt auf der individuellen Einstellung der Therapie, um eine optimale Lebensqualität zu ermöglichen.
Schließlich, Langfristige Selbstfürsorge und Empowerment, Ein zentrales Anliegen von Hannah Hauser ist es, ihre Leser zu befähigen, Verantwortung für die eigene Gesundheit zu übernehmen. Das letzte Kapitel widmet sich daher intensiv der langfristigen Selbstfürsorge. Die Autorin ermutigt dazu, Symptome ernst zu nehmen, sich Wissen anzueignen und aktiv auf die Zusammenarbeit mit Ärzten und Therapeuten zu setzen. Zahlreiche praktische Hilfestellungen, wie z. B. das Führen eines Symptomtagebuchs oder das Zusammenstellen eines individuellen Maßnahmenplans, unterstützen Betroffene dabei, ihre Fortschritte zu dokumentieren und Rückschläge besser zu verkraften. Außerdem werden Anregungen gegeben, wie Patienten sich gegenseitig unterstützen und in Selbsthilfegruppen vernetzen können. Hauser vermittelt mit viel Empathie, dass nachhaltige Besserung möglich ist, wenn man sich informiert, engagiert und dranbleibt.